Aktuelle Informationen
Urteil des Finanzgerichts (FG) Thüringen zur Zeitwertkontengarantie
Die Finanzverwaltung in Thüringen lehnte mangels formulierter Zeitwertkontengarantie i.S.d. BMF-Schreibens vom 17.06.2009 Ziffer A. 1. / § 7e SGB IV in der Zeitwertkontenzusage die Annahme einer Wertguthabenvereinbarung i.S.d. § 7b SGB IV - und damit i.E. die lohnsteuerstundende Wirkung von Dotierungen zu Gunsten Wertguthaben - ab.
Weiterlesen … Urteil des Finanzgerichts (FG) Thüringen zur Zeitwertkontengarantie
Urteil des Finanzgerichts (FG) Berlin-Brandenburg zur Abfindung und Wertguthaben
Weiterlesen … Urteil des Finanzgerichts (FG) Berlin-Brandenburg zur Abfindung und Wertguthaben
Änderung des Nachweisgesetzes durch das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/1152
Derzeit ist die Frage nach der korrekten Form aktueller denn je.
Der Koalitionsvertrag der Ampelregierung - eine Analyse aus der Sicht der Zeitwertkonten
Die neue Ampelkoalition hat am 24.11.2021 unter der Überschrift „Mehr Fortschritt wagen – Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit“ ihren Koalitionsvertrag veröffentlicht.
Urteil des Finanzgerichts Hessen
Das Finanzgericht Hessen hat zu Gunsten eines Gesellschafter-Geschäftsführers Zeitwertkonten zugelassen.
ZWK-Analyse Koalitionsvertrag
Nachstehend haben wir für alle Mitstreiterinnen und Mitstreiter unter dem besonderen Blickwinkel der Wertguthaben den Koalitionsvertrag der Ampelkoalition unter die Lupe genommen und eine erste Würdigung erstellt. Auf dieser Basis wollen wir alsbald in die Gespräche mit Politikvertretern eintreten.
Vorstand im Amt bestätigt
Im Wahljahr 2021 hat auch die Arbeitsgemeinschaft Zeitwertkonten einen neuen Vorstand gewählt. Im Rahmen der Mitgliederversammlung am 9.11.2021 wurde ein neuer Vorstand des Verbandes gewählt.
Erfolgreicher Start der AG ZWK-Reihe "Wissen kompakt"
Mit dem Ziel, konkrete Themenstellungen komprimiert und verständlich darzustellen, startete die AG ZWK ihre Reihe "Wissen kompakt" am 3. März 2021.
Weiterlesen … Erfolgreicher Start der AG ZWK-Reihe "Wissen kompakt"
Bundesarbeitsgericht bestätigt Insolvenzfestigkeit des Sicherungsmodells
Bundesarbeitsgericht bestätigt die Insolvenzfestigkeit des Sicherungsmodells der doppelseitigen Treuhand nun auch im Kontext der betrieblichen Altersversorgung, sagt Frau Dr. Schubert-Eib aus dem Fachkreis Arbeits- und Sozialversicherungsrecht.
Weiterlesen … Bundesarbeitsgericht bestätigt Insolvenzfestigkeit des Sicherungsmodells